Zeichnung: Meng Huang
Weihnachten 2020, Berlin hat noch nie so ausgesehen: die einsame Weihnachtsbeleuchtung, die wenigen geöffneten türkischen Imbissläden, die gelegentlichen die Leere durchdringende Sirene und der wie der Wind vorbeiziehenden Polizei- und Krankenwagen, die in Eile gehenden Passanten, die Stille und Leere der Straßen. Seit Herbst und Winter, nach der ersten "harten Schließung", ist die Zahl der Infektionen und Todesfälle durch das Virus plötzlich stark angestiegen, und die Krankenhäuser sind verzweifelt. Manche glauben jedoch, dass es sich um eine Lüge der Regierung der Pharmaindustrie handelt, es gibt immer noch Menschen, die auf die Straße marschieren und sogar ins Berliner Kapitol stürzen, um gegen die Quarantänemaßnahmen der Regierung zu protestieren. Die zweite "harte Schließung", die im November angeordnet wurde, war der hohe Preis, der dafür im Land der Freiheit bezahlt wurde, denke ich.
Vor einem Jahr floh ich aus einer anderen Hauptstadt, die todesstill gesperrt worden war, und kehrte nach Berlin zurück, wo das Leben noch weiterging. Bald darauf begann sich die Pandemie hier auszubreiten, Theater und Kinos wurden geschlossen und jegliche Versammlungen abgesagt, eine äußerst harte Strafe für eine Kulturstadt. Ich verbrachte dieses Mal fast ein Jahr in Berlin, mein bisher längster Aufenthalt, und seit März konnte ich mich mit meinen Freunden, die in derselben Stadt lebten, nur noch telefonisch unterhalten, während ich jede Woche mit der fast menschenleeren U-Bahn in den östlichen Teil von Kreuzberg fuhr, um an einer Probe zum Thema Erde, Sonnensystem, Galaxie und Universum teilzunehmen. Wir versammeln uns auf der Wiese, beherrscht von der Pandemie und der Schwerkraft, während unsere Gedanken zum Mars und zum Pluto fliegen und durch das Universum wandern oder sich austoben. Wir kommen aus verschiedenen Kulturen, und in Berlin nennt sich jeder Einwanderer, der sich hier eingelebt hat, einen Berliner. Hier habe ich erfahren, dass eine Stadt sehr unterschiedliche ethnische Gruppen, Sprachen und Kulturen beherbergen kann, die sich überschneiden und friedlich koexistieren und das Lebenselixier der Stadt bilden.
Von meinem ersten Besuch in Ostberlin 1988 bis heute habe ich die Verwandlung Berlins von einer isolierten Insel in eine Welt der Träumer miterlebt (in diesem Fall sowohl geistig als auch materiell, denn auch Berlin ist nicht davor gefeit und ist zu einem Ort verkommen, an dem Immobilienentwickler ihr Vermögen gemacht haben). Jede tiefgreifende Begegnung, die ich in Berlin erlebt hatte, war eine Begegnung mit dem Theater, und dadurch habe ich mich mit bestimmten Menschen die Freundschaften geschlossen. Manchmal wurde das Feuer in mir, das durch Verwirrung ohnmächtig geworden war, hier durch eine außergewöhnliche Aufführung und die anschließende lebhafte Diskussion wieder entfacht; durch einen Menschen und ihre/seine Kraft.
Berlin hat einen unerschöpflichen Vorrat an neuen Dingen, die auf einen Besucher warten, und obwohl ich die Stadt mehrmals verlassen habe, habe ich jedes Mal, wenn ich zurückkehre, das Gefühl, in einer neuen und vertrauten Stadt angekommen zu sein, einen See und einen Wald wiederzuentdecken, eine vergessene Erinnerung und eine unerwartete Begegnung, eine Bahnstrecke, die in der Abenddämmerung wegführt. Berlin hat mich verstehen lassen, was eine Stadt ist.
Das erste Mal, dass ich Berlin bereiste, war im Winter 1991, kurz nachdem ich als Theaterstudentin an die Universität Bern in der Schweiz gekommen war, als die Fakultät eine Reise zum Berliner Theaterfestival organisierte, ein Ort, zu dem wir Theaterträumer in den 1990er Jahren pilgern mussten. Das Wetter, die Straßen, die Gebäude, es war kalt, baufällig und verfallen, mit viel Graffiti an den Häusern und der alten U-Bahn, die durch die Stadt führte, abgesehen von den klassischen Reliefs und den breiten Türöffnungen, die uns an das einstige goldene Zeitalter der Stadt erinnerten. Wir gingen zu dem nach der Revolutionärin Rosa Luxemburg benannten Platz, auf dem sich die Volksbühne des ehemaligen Ost-Berlins befindet. Wir durchquerten das Viertel, das den Spitznamen Klein-Istanbul trägt, wo Wäsche in den Fenstern trocknete, alte Leute auf der Straße saßen und Tee tranken und Kinder spielten, eine völlig andere Szene als im Rest der Stadt, die mir vertraut war. Als ich am Volkstheater ankam, war es bereits voller Menschen und das Gebäude hatte den Charakter der vorsozialistischen Ära, in der an diesem Abend das preisgekrönte Stück "Wolken, Heim" der bahnbrechenden österreichischen Dramatikerin Elfriede Jelinek aufgeführt wurde.
Es war nur zwei Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung, als das sozialistische Lager zu bröckeln begann und der Jubel abflaute, als zahlreiche ostdeutsche Unternehmen schlossen und die neuen freien Ostdeutschen in Scharen ihre Arbeitsplätze verloren. Zu dieser Zeit stand Frank Castorf, der ehemalige ostdeutsche Regisseur, kurz davor, künstlerischer Leiter der Volksoper zu werden. Seine Ernennung wurde von der westdeutschen Theatergemeinde sehr kontrovers aufgenommen und sogar beschimpft, da Castorfs provokative Rhetorik und seine Texte die gesellschaftliche Realität konfrontierten und die arroganten und engstirnigen Politiker und Kulturschaffenden der westlichen Gesellschaft, die sich als Sieger sahen, schonungslos bloßstellten. Die nächsten 25 Jahre seiner Amtszeit verbrachte das Volkstheater dann damit, für das Volk zu arbeiten und bot viel niedrigere Eintrittspreise als andere Theater in Berlin an.
Die Aufführung in jenem Winter war voll und heiß, und im Gegensatz zu meinen bisherigen Theatererfahrungen war sie nicht mit den elegant gekleideten, verklemmten Leuten aus der Mittelschicht gefüllt, mit denen ich damals in Zürich lebte, sondern mit einem eklektischen Berliner Publikum, jungen Frauen mit rasierten Köpfen, Jungen mit Ohrringen. Das Wort "Punk" wurde mir damals bekannt, jeder schien voller Persönlichkeit und Energie zu sein. Das Publikum war während der Aufführung still, und nachdem sie vorbei war, gab es endlosen Applaus und Geschrei, und viele Leute versammelten sich noch lange danach auf der Wiese, um zu trinken und zu plaudern. Es war eine Atmosphäre, die ich seitdem unzählige Male in Berlin erlebt habe. Als Castorf 2017 aus dem Amt schied, wurde das Volkstheater zum lebendigsten und avantgardistischsten Stadttheater Berlins und sogar des deutschsprachigen Raums, das von der Regierung finanziert wurde.
Es war auch in diesem grauen Berlin, als mich ein Freund zu einer Ausstellung mitnahm, in der ich Qin Yufen und Zhu Jinshi kennenlernte, die ersten chinesischen Künstler, die nach der Öffnung des Landes nach Europa kamen. Damals lebten sie am Stadtrande, nach einer Fahrt musste man durch einen Wald zu ihrem Haus gehen, als ob zu einem verborgenen Ort der Idylle. Sie waren umgeben von Dichtern, Künstlern und Entdeckern, die auf der Suche nach Abenteuer waren. Damals schien es, als könnte nur Berlin eine Gruppe interessanter Menschen zusammenbringen, alle waren arm und glücklich. Bei Xiaoqin (Kleine Qin) und Jinshi Dumpling zu machen, war für uns alle in der Fremde ein seltenes Fest. Ich erinnere mich, wie ich ihr lagerähnliches Atelier und ihr Haus betrat, wo ihre abstrakten Gemälde an den Wänden hingen und ordentlich mit Alltagsgegenständen wie Sojasaucenflaschen, Trockengestellen und Bambus aufgestapelt waren, von denen Xiao Qin sagte, sie seien das Material für ihre Installationen. Damals konnte ich mir nicht vorstellen, wie diese Gegenstände sich in Kunstwerke verwandeln konnten. Nachdem sie später umgezogen waren, besuchte ich sie jedes Mal, wenn ich in Berlin war, und jedes Mal traf ich zufällig neue Leute, wie den Schauspieler Feng Yuanzheng aus Peking Volkskunsttheater und die FilmmacherInnen Ma Yingli und Li Yang, die ich alle in Berlin kennenlernte.
Es war 2004, als ich Berlin besser kennenlernte. Damals war ich nach Peking gezogen und kam mit dem Regisseur Lin Zhaohua von Beijing Volkskunsttheater nach Berlin, um Aufführungen anzuschauen, Theaterkollegen zu treffen, über die Zusammenarbeit zu sprechen und meine langjährigen Freunde Xiao Qin und Jin Shi wiederzusehen. Im Frühjahr 2004 veranstalteten wir gemeinsam mit dem Goethe-Institut in Peking eine Woche des zeitgenössischen deutschen Theaters im Volkskunsttheater, was den Regisseur Lin dazu veranlasste, selbst nach Berlin zu kommen, wobei ich die ganze Reise organisierte, begleitete und übersetzte. An dem Tag, an dem wir in Berlin ankamen, machten wir uns auf den Weg zum Volkstheater und Xiao Qin schloss sich uns an, um eine sechsstündige Aufführung unter der Regie von Castorf zu sehen, das auf Dostojewskis Roman Der Idiot basiert. Diese Adaption ist ein bahnbrechendes Werk Castorfs, bei dem eine Stadt in den gesamten Theaterraum eingebaut war und das Publikum auf einer Bühne saß, die auf drei Ebenen als Teil der Stadt gebaut war. Während des Zuschauens wurde das Publikum durch die Drehscheibe in bestimmte Positionen gedreht und viele der Szenen der Schauspieler waren nur durch mehrere Videomonitoren unterschiedlicher Größe sichtbar, die oben hingen, so dass man als Zuschauer immer nur einen Teil sah, was unserer Wahrnehmung der realen Welt und der Wahrheit entsprach. Ich habe für den Regisseur Lin so viel wie möglich übersetzt, aber ich habe trotzdem viel verpasst. In der Pause konnte ich mich kaum auf den Beinen halten, und der Regisseur Lin war so müde, dass ich ihm riet, zurück ins Hotel zu gehen, aber er bestand darauf, bis zum Ende anzuschauen. Hinterher sagte mir der Regisseur Lin, dass die Atmosphäre im Theater so ansteckend war, dass er nicht ins Bett gehen konnte. Seit den Jahrzehnten wanderte der Regisseur Lin zwischen dem Staatstheater und dem persönlichen Traum. In seinen späteren Jahren hoffte er, die Regeln und Grenzen der Theaterlandschaft gründlicher zu durchbrechen und verschiedene Avantgarde-Ideen mit der Realität im Lande kollidieren zu lassen. 2004, im Alter von fast 70 Jahren, reisten er und ich in 10 Tagen zu mehreren großen Theatern in Berlin, trafen uns tagsüber mit dem Intendanten, um über eine Zusammenarbeit zu sprechen, und sahen uns bis tief in die Nacht die Aufführungen an. Der Regisseur Lin hatte die Vision, den Zustand des chinesischen Theaters zu verändern, und er war glücklich und voller Leidenschaft dabei.
Ich spule vor bis zu einem Abend im Jahr 2017, als es mir gelang, eine Karte für Castorfs letzte Inszenierung von Faust an der Volksbühne zu bekommen, eine der 10 besten Produktionen, die für das Berliner Theatertreffen 2018 ausgewählt wurden. Der Regisseur hat die Form und den Inhalt des zweiten Teils von Faust stark erweitert, mit einem riesigen Reich an Symbolen und Szenen aus der kolonialen, vorsozialistischen und Globalisierungsepoche, die auf der Drehscheibe standen, und einer Besetzung, die fast ausschließlich aus den Schauspielern der Volksbühne bestand, die 25 Jahre hier gespielt haben. Die Aufführung dauerte fast sieben Stunden, mit zwei Pausen, und das Theater war komplett leergeräumt, alle Zuschauer saßen auf dem Boden wie auf einer Erde Steigung, und das Theater war bis nach 1 Uhr nachts voll. Am Ende der Aufführung, als die ausgestrahlten Schauspieler den Regisseur Castorf herausbrachten, stand das begeisterte Publikum auf und spendete einen mehr als 40 Minuten dauernden Abschiedsapplaus. Ich stand in der Menge und konnte meine Tränen nicht zurückhalten, ich konnte nicht sagen, ob es Rührung, Traurigkeit oder Verlust war, es war alles. In diesem Moment tauchte der Abend, an dem ich mit dem Regisseur Lin an der Volksbühne war, vor meinen Augen auf und überschnitt sich mit dem jetzigen Moment. Ja, haben wir noch die Leidenschaft und die Ideale, die wir einst hatten? Was haben wir verändert? Oder sind wir verändert worden?
Hier ist eine kurze Einführung in das Berliner Theatertreffen, ein einzigartiges Spektakel in einer europäischen Metropole. Das Festival findet seit den 1960er Jahren jährlich statt und läuft nun schon seit 56 Jahren. Jedes Jahr wählen Theaterkritiker die zehn besten Premieren aus dem deutschsprachigen Raum aus dem Vorjahr aus und laden sie nach Berlin ein. 2020 waren einige der Produktionen des Festivals aufgrund der Pandemie nur online verfügbar, die sich stattdessen bei Theaterleuten in der ganzen Welt verbreitet hat, aber das war kein Vergleich, sie live zu sehen. Die Berliner Theaterkultur geht auf die 50er Jahre zurück, als Brecht und Weigel das Theater in Ost-Berlin gründeten. Das Brechtesche Theater war die politische Bühne für mutige gesellschaftliche Reformen, die jeden Bürger zur Diskussion, zur Teilnahme und zur Veränderung des Systems und der Umgebung, in der er lebte, durch diese Bühne aufrütteln wollte.
In den 60er Jahren trennte die Berliner Mauer Deutschland und spaltete die Theaterästhetik auf beiden Seiten. Als die Mauer in den 1990er Jahren fiel und das westdeutsche Theater immer noch dabei war, sich vom psychologischen Realismus der Vergangenheit zu lösen und sich einer abstrakten Ästhetik zuzuwenden, tauchten ostdeutsche Dramatiker und Regisseure mit einem ganz anderen Stil wieder auf, der ihre eigene Geschichte reflektierte, das System der Nachwendezeit bloßstellte und sich mit den sozialen Fragen der Zeit auseinandersetzte. Der ostdeutsche Dramatiker Heiner Müller, der in den 1990er Jahren unter Brecht künstlerischer Leiter des Berliner Ensembles wurde, entwickelte Brechts theatralische Vision weiter, und seine postmodernen Stücke und Castorfs Regiestil übten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Theatermacher und das Publikum aus, die nach der deutschen Wiedervereinigung herangewachsen sind. Sie dekonstruieren die Klassiker, collagieren Texte, gaben das einfühlende Rollenspiel und die Repräsentation auf, sie betrachten Raum, Musik und Video als eigene Erzählsprachen. Ihre Arbeit ist direkt, gewalttätig, verzweifelt und dunkel.
Seit der Jahrhundertwende sind in Berlin drei unverwechselbare europäische Kunstkollektive entstanden: Rimini Protokoll, Gob Squad und She She Pop. In den letzten zehn Jahren haben sie Grenzen überschritten, indem sie moderne Technologie, dokumentarisches Material, Umwelt, Popkultur und Theater kombiniert und Berlin zu ihrer schöpferischen Heimat gemacht haben. Sie wurden fast jedes Jahr zum Berliner Theaterfestival eingeladen und haben die Welt bereist, um mit ihren kreativen Ideen zu experimentieren. Im Vergleich zu anderen europäischen Städten ist Berlin immer noch ein Ort, an dem die Saat des Experimentierens aufgeht - dank der aufgeschlossenen Berliner, der niedrigen Preise und der starken Unterstützung der Theaterkultur durch den Staat. Das Berliner Theatertreffen ist zu einem Ereignis für Theaterleute aus der ganzen Welt geworden.
Im Jahr 2015 lebte ich bereits in Berlin, bei mir zu Hause gab es ein sehr bedeutsames Treffen, die interaktive Performance Home Visit Europe fand hier statt. Im Mai desselben Jahres startete Rimini Protokoll das Projekt Home Visit Europe mit 60 Performances von jeweils eineinhalb Stunden in einer privaten Wohnung. In der ersten Runde wurden 60 Wohnungen in verschiedenen Distrikten Berlins für drei oder vier Aufführungen pro Abend gebucht, mit insgesamt 15 Zuschauern einschließlich des Gastgebers der Wohnung, d.h. jede Person, die eine Karte kaufte und kam, war ein Teilnehmer. Die Arbeit brach mit dem konventionellen Konzept des Theaters und löste die Trennung zwischen Darstellern und Publikum vollständig auf. Sie betrachtete jeden Mikrokosmos, d.h. das Heim, als öffentliche Plattform zur Erforschung der europäischen Geschichte, Kultur, des Wandels und des aktuellen Zustands der europäischen Gemeinschaft, jeden Einzelnen als Protagonisten in der Gemeinschaft. Eine von den 60 Performances fand bei mir zu Hause statt, in das ich gerade eingezogen bin.
Das Wohnzimmer war mit einem großen Tisch für 15 Personen ausgestattet, der aus zwei oder drei Tischen bestehen konnte, und einer handgemalten Europakarte, die wie ein Tischtuch ausgelegt war, mit einem kleinen manuellen Gerät, das wie eine altmodische gedruckte Eintrittskarte aussah, sowie einigen bunten Stiften. Jede Person, die hereinkam, setzte sich nacheinander mit einer Tasse Kaffee oder Tee hin und begann auf der Karte zu zeichnen, woher sie kam und in welchen Städten sie gelebt hatte. Dann stellte einer der Mitarbeiter von Rimini Protokoll kurz die Spielregeln vor und die Performance startete.
Beginnend mit mir als Gastgeberin drehte ich am kleinen Gerät, das spuckte einen Zettel aus, den man abreißen musste, um eine Aufgabe zu erfüllen oder zu spielen oder eine Frage zu beantworten, die auf dem Zettel beschrieben war, das Gerät wurde dann weitergereicht. Jede Person beteiligte sich auf unterschiedliche Weise, vom Zeichnen, Erzählen und Nachspielen von Handlungen bis hin zum Heben der Hand und dem Ausführen einer allt,äglichen Aufgabe, bis hin zu einem abschließenden Quiz, bei dem Zweierteams Multiple-Choice-Fragen auf einer von Rimini Protokoll entwickelten Handy-App beantworteten. Der "Hausbesuch" begann mit dem Haus und der Umgebung der Gastgeberin und weitete sich auf die Frage aus, wer die Person ist, woher sie kommt, wann sich die Europäische Gemeinschaft herausgebildet hat, und er ging weiter zu politischen Fragen, ob Griechenland aufgrund der Schuldenkrise aus der Europäischen Gemeinschaft ausgeschlossen werden sollte. Gegen Ende der Performance holte einer der Teilnehmenden laut einem Zettel einen Kuchen aus dem Ofen. Der Kuchen wurde entsprechend der Anzahl der Punkte verteilt, die jede Gruppe für die Beantwortung der Quizfragen erhielt. Diese alltägliche Handlung verwandelte sich dabei in eine politische Wendung: Hing die Größe des zu verteilenden Kuchens, davon ab, ob man gewinnt oder verliert? Der Abend endete mit einer Mischung aus heiteren Spielen und ernsthaften Gesprächen, und die Teilnehmenden waren so begeistert, dass ich sie zum Wein einlud, um die Unterhaltung fortzusetzen. Man kann sich vorstellen, wie viele Nächte in Berlin, in denen 60 private Wohnungen in öffentliche Räume verwandelt wurden und 900 Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund einander durch ein ernsthaftes Spiel näherkamen.
Die einzige Live-Performance, die ich im Jahr 2020 gesehen habe, war die 7.5-stündige Marathon Solo Performance Name Her, die die Performance-Künstlerin Anne Tismer im kleinen Berliner Theater Ballhaus Ost gespielt hat. Es hat mich einfach umgehauen! Wenn das Theater das Bindeglied zwischen Berlin und mir ist, dann ist Anne diejenige, die mich immer noch dazu bringt, das Theater zu lieben. Ihr Spiel war in vier Teile gegliedert, die jeweils anderthalb Stunden dauerten, Anna trat von 18.00 bis 1.30 Uhr nach Mittnacht allein auf. Was für eine Kraft und welcher Geist! Sie hat Tausende von vergessenen, vernachlässigten oder sonst von dem anderen Geschlecht überschatteten Mathematikerinnen, Astronominnen, Komponistinnen, Künstlerinnen, Anführerinnen politischer Bewegungen usw. aus der ganzen Welt gesammelt, von der Antike bis zur Gegenwart. Für diese Performance konnte Anna nur 200 von ihnen auswählen. Sie hat sie mit der lebendigen Erzählung, dem faszinierenden Tanz und der großen Ausdauer zusammen mit Hintergrundinformationen vom Triptychon-Videofilm als Bühnenbild zum Leben erwecken. Anna hat damit eine Lücke in der humanistischen Geschichte geschlossen und ließ diese Frauen viele Jahre später wieder im Dunkel der Nacht erstrahlen. Anna erzählte mir, dass die Liste noch lang war und sie bedauerte, dass sie nur so viele vorstellen konnte. Aufgrund der Pandemie durften nur 20 Zuschauer im Theater Platz nehmen, aber Name Her war für mich die beste Theatererfahrung im Jahr 2020, vielleicht sogar seit langer Zeit.
Es war auch das letzte Jahr, in dem Anna begann, Künstler aus Afrika, Korea, Schweden und anderswo zusammenzubringen, um über die Erde hinaus auf die Planeten des Sonnensystems, die Galaxie, die Dunkle Materie und Dunkle Energie des Universums zu blicken. Einst war Anna ein gefragter Star in den berühmten Theatern des deutschsprachigen Raums. Aufgrund ihrer starken Unzufriedenheit mit dem immer noch von Männern dominierten Theatersystem verließ sie das System und machte sich selbstständig, was finanziell viel schwieriger ist als früher. Aber Anna sagte, sie sei glücklicher geworden. Sie verbringt den Rest ihrer Zeit damit, die Kurse in Mathematik und Physik zu nehmen, und plant, wieder an die Universität zu gehen, um Physik zu studieren. Ich bewundere Annas Tatendrang, in der Zusammenarbeit mit ihr und durch einen kleinen Einblick in die Weite der Welt wird immer deutlicher, wie klein dieser Ort ist, an dem wir leben. Die Performance wurde wegen der Pandemie immer wieder verschoben, ich sagte zu Anna, selbst wenn sie um 10 Jahre verschoben würde, das sei nichts im Vergleich zum Universum, das in Millionen von Lichtjahren gemessen wird. Anna sagte, dass wir, solange wir noch hier sind, bis zum Tag der Premiere zusammen tanzen werden.
Anna erwähnte in Name Her eine Reihe von Künstlerinnen namentlich. Eine davon war meine Freundin Qin Yufen, auf die Anna durch ihre Installation in der Berliner Galerie Schwartzsche Villa aufmerksam geworden war. Im Laufe der Jahre bin ich, ebenso wie Xiao Qin, zwischen Berlin und Beijing hin- und hergereist, und vielleicht aufgrund unserer ähnlichen Lebensumstände fand ich es überraschend, dass sich die scheinbar gewöhnlichen Materialien in den verschiedenen Räumen in Installationen verwandelten, die mich so sehr bewegten. In der klassischen, kirchenähnlichen Halle waren Hunderte von weißen Wäscheständern in einer achteckigen Formation ausgebreitet, auf denen Reispapiere hingen, und kleine schwarze Lautsprecher waren dazwischen platziert. Die digitalen Klangeffekte von Xiao Qins Bearbeitung der Peking-Oper Yutangchun vermischten sich mit dem reinen Weiß der Stille, als ob viele Frauen aus der fernen Vergangenheit gekommen wären, um von ihren Geschichten zu erzählen. Auf dem Teich vor dem Haus der Kultur der Welt waren Wäscheständer in verschiedenen Farben (da sind sie wieder, aber mit einem ganz anderen Bild und einer anderen Metapher) versetzt, und wenn man von weit herkam, schwebten die schlanken Strukturen vor dem schweren Gebäude, eine bewegliche „Stadt im Wind“ entfaltete sich vor den Augen. Ich erinnere mich, dass Xiao Qin bereits Mitte der 1990er Jahre mit Einwegmasken gearbeitet hatte. Damals hatte sie dreitausend weiße Masken mit weißen Baumwollfäden unter der Decke drapiert, die eine riesige Formation in der Luft bildeten, und aus der Ferne sahen sie wie fliegende Vögel aus, die an einen Vogelzug in der Morgendämmerung erinnerten. Das Werk trägt den Titel „Light Boats“.
Zeichnung: Meng Huang
Während der Pandemie besuchten Anna und ich die Einzelausstellung des Künstlers Meng Huang in der Berliner Galerie, gefolgt von einem Besuch in seinem Atelier im Nordosten, wo ich die Originalserie von „Far Away“ sah, die ich vor ein paar Jahren in einem Katalog gesehen hatten, ganz in Schwarz-Weiß und Grautönen. Ich war fasziniert von der Atmosphäre der Gemälde und hatte das Gefühl, dass man die Originale sehen muss, so wie man ins Theater gehen muss, um eine Aufführung zu sehen. Sehnsüchtlich blickte ich auf ein fast sechs Quadratmeter großes Bild, flankiert von Bäumen unterschiedlicher Höhe, auf deren Ästen und Blättern noch Schnee liegt. Ein Telefonmast steht einsam auf der nahen rechten Seite, der nächste steht weiter weg. In der Mitte des Gemäldes erstreckt sich ein Bahngleis gerade und stark in die Ferne bis Eins werden mit dem wolkenverhangenen Himmel. Die Unkräuter erheben sich hartnäckig aus dem Schotter zwischen den Schwellen des Gleises. Das Bild scheint zu Berlin in dieser Zeit zu passen, auch zu mir in dieser Zeit. Berlin beginnt das Jahr 2021 in einem Nieselregen aus Schnee und Regen, die "harte Schließung" zieht sich bis Mitte Februar hin. Niemand weiß, wie lange uns die Pandemie festhalten wird und wann wir wieder in die Ferne reisen können.
Berlin bietet immer noch einen unerschöpflichen Schatz an neuen Dingen für jemanden, der bereits angekommen ist. Um eine unerfahrene Erzählung wiederzuentdecken. Eine Stadt im Wind und eine morgendliche Wanderung. Eine Eisenbahnstrecke in den Wolken zu einem fernen Land. Und um weiter durch ein in Lichtjahren gemessenes Universum zu wandern oder zu laufen. Ein Schriftsteller hat Städte einmal so zusammengefasst: Städte, die die Zeiten überdauert haben und sich weiterhin von ihren Wünschen leiten lassen; Städte, die von ihren Wünschen entweder ausgelöscht werden oder die Wünsche auslöschen lassen. Durch Berlin habe ich verstanden, was eine Stadt ist.